wegwerfen — wegwerfen … Deutsch Wörterbuch
Wegwerfen — Wégwêrfen, verb. irregul. act. (S. Werfen,) von sich werfen, durch einen Wurf entfernen. Figürlich, zuweilen so viel als weglassen, nicht zählen, sprechen, schreiben u.s.f. Daher einige den Apostroph in der Orthographie das Wegwerfungszeichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
wegwerfen — ↑ausrangieren … Das große Fremdwörterbuch
wegwerfen — V. (Grundstufe) etw., was man nicht mehr benötigt, wegschaffen Synonym: fortwerfen Beispiele: Wir haben den alten Tisch weggeworfen. Hast du den Brief noch oder hast du ihn weggeworfen? … Extremes Deutsch
wegwerfen — fortwerfen; wegschmeißen (umgangssprachlich); ausrangieren; fortschmeißen (umgangssprachlich) * * * weg|wer|fen [ vɛkvɛrfn̩], warf weg, weggeworfen <tr.; hat: 1. etwas auf den Boden fallen und liegen lassen: er warf seine Zigarette weg; im… … Universal-Lexikon
wegwerfen — Ein wegwerfendes Urteil über einen (oder etwas) fällen; Wegwerfend urteilen; Jemanden wegwerfend behandeln. Die Wendungen haben nichts zu tun mit dem Brechen und Wegwerfen des ⇨ Stabes über dem Verurteilten, sondern wegwerfen bedeutet hier… … Das Wörterbuch der Idiome
wegwerfen — wẹg·wer·fen (hat) [Vt] 1 etwas wegwerfen etwas von sich weg irgendwohin werfen 2 etwas wegwerfen etwas, das man nicht mehr haben will, in einen Abfalleimer o.Ä. tun: Abfälle, kaputtes Spielzeug wegwerfen || ID sein Geld wegwerfen sein Geld… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
wegwerfen — 1. ablegen, auf/in den Müll werfen, ausmustern, aussondern, aussortieren, beseitigen, entfernen, fortwerfen, verschrotten [lassen], wegtun, zum Schrott/Sperrmüll geben; (österr.): auf den Mist werfen; (ugs.): ausmisten, ausrangieren,… … Das Wörterbuch der Synonyme
wegwerfen — wegwerfenrefl 1.sichetwvergeben.Gemeintist,daßmandieWürdeseinesStandesoderAmtesvergißtundsichindiegesellschaftlicheNiederungbegibt.Seitdem19.Jh. 2.unterdemStandheiraten.Seitdem18.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
wegwerfen — wẹg|wer|fen … Die deutsche Rechtschreibung